Wie kann man Vorlagen für die Drive Apps Text / Tabellen / Präsentation / Formulare erstellen? (FAQ)

By |Published On: 2022-03-28|Last Updated: 2024-07-13|Categories: , , , , , |

Für die Applikationen

  1. Google Tabellen
  2. Google Text
  3. Google Präsentationen
  4. Google Formular

kann man vorhandene Dokumente zu Vorlagen machen. Die können von Nutzern als Basis für eigene Dokumente genutzt werden, wenn man eine neue Datei in einem der Google-Formate erstellt.

Je nach Konfiguration kann man das Einreichen von Vorlagen deaktivieren, moderieren oder generell zulassen.

Weitere Informationen

Weitere Fragen und Antworten zu Google Workspace

Wie aktiviert man Google Workspace for Nonprofits?2025-07-25T17:45:25+02:00

Hat man einen gemeinnützigen Verein oder berechtigte Organisation bietet Google via „Google Grants“ ein kostenfreies oder sehr günstiges „Google Workspace for Nonprofits“ an. Die Aktivierung erfolgt in diesen Schritten (Stand 2025-07):

  1. Registrierung/Anmeldung beim Portal „Google für Non-Profits“
    unter www.google.com/nonprofits/ mit einem bereits vorhandenen Google Account
  2. Überprüfung des Vereins via integrierten Dienstleister „Goodstack“
    nach Auswahl des Vereins über Name/Registernummer/…
    Achtung: es muss eine Bestätigungsmail im Verein ankommen, um den Prozess fortführen zu können; Dauer 2-14 Tage
  3. Buchung einer kostenfreien 14-Tage-Workspace-Testversion
    und Freischaltung via DNS-Eintrag
  4. Beantragung von „Google Workspace for Nonprofits“ im Portal „Google für Non-Profits“ (1)
    innerhalb von 14 Tagen bei einer angegebenen Umsetzungsdauer von 2-3 Tagen
    für die Zuordnung der kostenfreien / günstigen Lizenzen

Empfehlungen:

  • SPAM-Filter für Bestätigungsmail ggf deaktivieren
  • mehrere Vereinsmitglieder als Admin für das Portal hinterlegen
  • zeitnah im Prozess reagieren

Weitere Informationen:

Ist Workspace mit Google Vault eine GoBD konforme und revisionssicheren E-Mail Archivierung?2024-07-29T23:25:42+02:00

Die Anforderungen der GoBD sind vielfältig; eine Zertifizierung oder Freigabe von Software-Lösungen und Tools nach dieser existiert nicht.

Mit Google Vault kann man die Aspekte

  • Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit
  • Grundsätze der Wahrheit, Klarheit und fortlaufenden Aufzeichnung
  • Vollständigkeit und Einzelaufzeichnungspflicht
  • Richtigkeit, zeitgerechte Buchungen und Aufzeichnungen
  • Ordnung und Unveränderbarkeit

umsetzen, um so den Anforderungen der GoBD zu entsprechen und Nachweisführung – nicht nur zu steuerlich relevanten Vorgängen – zu betreiben. Die direkte Integration in Google Workspace macht externe Lösungen überflüssig.

Aktuell werden folgende Daten und Applikationen von Google Vault abgedeckt: Mail + Kalender + Drive + Meet + Sites + Groups + Chats

Weitere Informationen

Welche Backup-Lösungen gibt es für Google Workspace?2024-05-27T12:45:51+02:00

Disaster Recovery wird im SaaS-Umfeld durch Google sichergestellt, für Backups der Daten in Workspace gibt es verschiedene Lösungen und Anbieter. Mit eingebauten Funktionen kann jeder User via „Takeout“ ein Backup seines eigenen Accounts machen. Als Administrator kann man alle Organisations-Daten herunterladen; inzwischen sogar gezielt für einzelne OU oder Nutzer-Accounts.

Ausführlicher Artikel:
Backup-Lösungen für Google Workspace

Welche Varianten von Google Workspace gibt es?2024-07-09T10:28:37+02:00

Neben den Varianten

  1. Business Starter
  2. Business Standard
  3. Business Plus

gibt es über zertifizierte Google Cloud Partner aka Reseller weitere Lizenzvarianten wie

  • Enterprise Essentials
    ohne Communication-Tools
  • Enterprise Standard
  • Enterprise Plus
    nötig für S/MIME in Workspace und weitere erweiterte Sicherheits-Funktionen

für große Unternehmen.

Gemeinnützige Vereine, Schulen und Non-Profit-Organisationen (NGO) erhalten kostenfreie Basisvarianten oder buchen vergünstigte Enterprise-Lizenzen für gemeinnützige Vereine oder Bildungseinrichtungen.

Alte Lizenz-Varianten sind G Suite Basic, G Suite Business, G Suite Essentials. Diese werden nicht mehr angeboten und seit Ende 2021 Schritt für Schritt umgestellt.

Weiterführende Links:

Wie kann man in AppSheet ein Rollen-Rechte-Konzept umsetzen?2025-03-11T19:47:15+01:00

Eine mehrschichtige Userverwaltung ist möglich. Man kann die App selbst differenziert zugänglich machen (z.B. User/Admin/…) sowie in den Apps selbst Funktionen für einzelne User verfügbar machen.

About the Author: Holger Ahrens

person
Seit 2000 rund um Digitales aktiv, ist der Dipl.-Informatiker (FH) Holger Ahrens ab 2013 Trainer und Consultant für Google Workspace und berät zu vielfältigen Aspekten der Digitalisation in Organisationen und Unternehmen.
Nach oben