Wie viel kostet Google Workspace? (FAQ)
Je nach Anzahl der User und gewünschtem Funktionsumfang hat Google Workspace einen Preis ab €5,20 pro User pro Monat zzgl. USt. Bildungseinrichtungen, Universitäten, Vereine und gemeinnützige Organisationen können Google Workspace kostenfrei nutzen, wenn sie die Anforderungen erfüllen.
Weitere Informationen:
- Preise Google Workspace
workspace.google.com/intl/de/pricing.html - Google Grants Program mit kostenlosen Workspace für Non for Profit Organisationen (NfGO)
www.google.com/intl/de/nonprofits/ - Artikel: „Übersicht Strategien und Tools für Backups“
www.plus3trainings.eu/2024/04/backup-google-workspace/ - Artikel „Google Workspace für Unternehmer und Unternehmen“
www.plus3trainings.eu/2023/08/google-workspace-fuer-unternehmer/

Angebote für Unternehmen und Unternehmer
rund um Google Workspace
Training
für Google WorkspaceBeratung
für Google WorkspaceSupport
für Google WorkspaceWeitere Fragen und Antworten zu Google Workspace
Wir von plus3trainings sind kein konventionelles IT-Systemhaus. Als virtueller Berater, Trainer und Supporter unterstützen wir spezialisiert auf Google Workspace verschiedene Kunden – sind aber nicht als Generalist im Markt.
Als 1st oder 2nd Level Support, Berater und Trainer unterstützen wir alle die Core-Applikationen von Google Workspace.
Weitere Links und Informationen:
- Übersicht Leistungen plus3trainings
www.plus3trainings.eu/services-tools/ - IT Systemhäuser in Hamburg
systemhaus.com/hamburg
Je nach Variante von Google Workspace sind verschiedene Applikationen fester Bestandteil der Programm-Sammlung und unterliegen der SLA.
Im Wesentlichen gehören zu den Standard-Applikationen: Admin-Konsole + Classroom + Currents1 + Gmail + Google Kalender + Google Chat + Google Cloud Search2 + Google Docs + Google Drive + Google Formulare + Google Groups + Google Notizen + Google Meet + Google Tabellen + Google Sites + Google Präsentationen + Google Tasks + Google Vault2 + Google Voice3
Die Verfügbarkeit der Core-Apps ist unter www.google.com/appsstatus/dashboard/ einsehbar.
1Google Currents ist abgekündigt zu Anfang 2023
2nicht in allen Editionen
3zusätzlich buchbar
Für die Applikationen
- Google Tabellen
- Google Text
- Google Präsentationen
- Google Formular
kann man vorhandene Dokumente zu Vorlagen machen. Die können von Nutzern als Basis für eigene Dokumente genutzt werden, wenn man eine neue Datei in einem der Google-Formate erstellt.
Je nach Konfiguration kann man das Einreichen von Vorlagen deaktivieren, moderieren oder generell zulassen.
Weitere Informationen
- Ausführlicher Hilfeartikel „Benutzerdefinierte Drive-Vorlagen für Nutzer aktivieren oder deaktivieren“
https://support.google.com/a/answer/3055325?hl=de
Die Anforderungen der GoBD sind vielfältig; eine Zertifizierung oder Freigabe von Software-Lösungen und Tools nach dieser existiert nicht.
Mit Google Vault kann man die Aspekte
- Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit
- Grundsätze der Wahrheit, Klarheit und fortlaufenden Aufzeichnung
- Vollständigkeit und Einzelaufzeichnungspflicht
- Richtigkeit, zeitgerechte Buchungen und Aufzeichnungen
- Ordnung und Unveränderbarkeit
umsetzen, um so den Anforderungen der GoBD zu entsprechen und Nachweisführung – nicht nur zu steuerlich relevanten Vorgängen – zu betreiben. Die direkte Integration in Google Workspace macht externe Lösungen überflüssig.
Aktuell werden folgende Daten und Applikationen von Google Vault abgedeckt: Mail + Kalender + Drive + Meet + Sites + Groups + Chats
Weitere Informationen
- Informationen zur GoBD vom BfDI „Was bedeutet GoBD?“
www.bfdi.bund.de/DE/Buerger/Inhalte/Finanzen-Steuern/ABC_GoBD.html - Produktinformationen zu „Google Vault: E-Discovery und E-Mail-Archivierung“
workspace.google.com/intl/de/products/vault/ - Artikel „Backup-Lösungen für Google Workspace“
www.plus3trainings.eu/2024/04/backup-google-workspace/
AppSheet arbeitet mit folgenden Services aus Google Workspace zusammen:
- Spreadsheet
- Text
- Chat
- Kalender
- Meet
- Maps
- Google Script
Weitere Infos: Beispiel-Apps, die auf Daten in den Workspace-Apps zugreifen