Wie kann man bei Gmail den Betreff einer Mail ändern? (FAQ)

By |Published On: 2023-04-02|Last Updated: 2024-12-05|Categories: , , |

Nach dem Eingang einer Mail kann man den Betreff in Gmail nicht ändern. Das würde die Integrität der Daten in Frage stellen; in Google Vault sind die Daten immer unveränderlich aufbewahrt.

Beim Weiterleiten oder Beantworten von Mails kann man aber den Betreff über das Menü bearbeiten:

  1. Button (Tooltipp „Art der Antwort“) oben links klicken
  2. Auswahl „Betreff bearbeiten“

Dadurch wird die gesendete Mail und deren Antworten auch als eigenständige Konversation in Gmail fortgesetzt, sobald es es eine Antwort gibt.

Weitere Informationen:

Weitere Fragen und Antworten zu Google Workspace

Wie oft sollte man die DKIM-Signatur für den Mailversand wechseln?2024-10-27T16:34:40+01:00

Eine konkrete Vorschrift für die  Rotation der DKIM-Signatur gibt es nicht. Berater wie unser Gastautor Thomas Fauser empfehlen einen Zyklus von 6 Monaten bei großen Unternehmen und KMU, um die E-Mail-Sicherheit kontinuierlich zu unterstützen.

Dabei kann der neue öffentliche Schlüssel mit einem neuen Selektor im DNS hinterlegt werden und der ältere dann nach einer Karenzzeit entfernt werden.

Wie kann man S/MIME in Google Workspace nutzen?2024-07-13T22:55:13+02:00

Zum Signieren oder Verschlüsseln von Mails kann man in Gmail S/MIME Zertifikate einsetzen. Diese Funktionalität steht ab Google Workspace Enterprise zur Verfügung.

Das „Endnutzer-Zertifikat“ mit vertraulichem privaten und öffentlichen Schlüssel wird vom User als PKCS #12 Datei selbst, oder über eine API, in Gmail eingerichtet. Ausgehende Mails können dann signiert oder für einen spezifischen Empfänger, der ebenfalls S/MIME einsetzt, verschlüsselt werden. Als Empfänger prüft man die Gültigkeit eines Zertifikates über die E-Mail-Detail-Ansicht.

Die Verwaltung der S/MIME-Zertifikate wird von Google Workspace übernommen, der öffentliche Public Key automatisch bereitgestellt. Das generieren der Zertifikate und Schlüssel erfolgt durch Dritte.

Durch den Einsatz von personengebundenen S/MIME Zertifikaten wird die Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit elektronischer Kommunikation stark erhöht; je nach Technik, Vereinbarung oder rechtlichen Rahmenbedingungen können erforderliche Rechtsnormen einer klassischen Unterschrift erfüllt sein.

Aktivierte S/MIME-Zertifikate in Google Workspace ergänzen weitere E-Mail-Techniken wie SPF, DKIM und dmarc zur Validierung und Authentifizierung von E-Mails und Mail-Servern.

Weitere Informationen:

Wo finde ich Neuigkeiten zu Google Workspace?2024-07-13T22:08:22+02:00

Als SaaS-Lösung erfährt Google Workspace ständige Updates und Verbesserung seiner Core-Applikationen. Details dazu erhält man als interessierter User oder Administrator auf verschiedenen Seiten:

  1. Google veröffentlicht anstehende neue Funktionen unter workspaceupdates.googleblog.com
  2. In offiziellen Kalendern können die neuen Funktionen im Rapid und Sheduled Release Track eingesehen werden
  3. Bei einem unserer Events: www.plus3trainings.eu/events/
Wo finde ich die Einwahlnummern für Google Meet?2024-05-21T21:33:55+02:00

Für Teilnehmer mit schlechter oder keiner Internetverbindung stellt Google in Meet weltweite lokale Einwahlnummern bereit. Damit kann man dann einfach telefonisch an einer Google Meet Videokonferenz teilnehmen. Auch parallel zu einer bestehenden Videoübertragung.

Für Deutschland, Schweiz und Österreich sind diese Telefonnummern:

+49 30 300195060
+41 31 560 24 00
+43 1 22781000

Weitere Nummern regionaler Städte werden in Google Meet anhand des Standortes beim Erstellen des Kalender-Events vorgeschlagen. Wählt man den Link auf dem Handy im Google Kalender aus, wird die PIN für den Besprechungsraum automatisch mitgewählt.

Alle Telefonnummern eines konkreten Meet-Videocall kann man über den Link https://meet.google.com/tel/xxx-yyyy-zzz nebst Pin Code anzeigen.

Weitere Informationen:

Wie viel kostet Google Workspace?2025-04-09T22:12:47+02:00

Je nach Anzahl der User und gewünschtem Funktionsumfang hat Google Workspace einen Preis ab €6,80 pro User pro Monat zzgl. USt. Bildungseinrichtungen, Universitäten, Vereine und gemeinnützige Organisationen können Google Workspace kostenfrei oder günstiger nutzen, wenn sie die Anforderungen erfüllen.

Weitere Informationen:

About the Author: Holger Ahrens

person
Seit 2000 rund um Digitales aktiv, ist der Dipl.-Informatiker (FH) Holger Ahrens ab 2013 Trainer und Consultant für Google Workspace und berät zu vielfältigen Aspekten der Digitalisation in Organisationen und Unternehmen.
Nach oben